Die Gebrüder Grimm sind vielen Menschen weltweit wegen der Grimm’schen Märchen ein Begriff. In Kassel wird den berühmten Geschwistern mit der Grimmwelt eine ganzes Erlebnismuseum gewidmet. Denn neben der documenta und dem Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO Welterbe) sind die Brüder Grimm eines der Aushängeschilder der Stadt. Erfahrt in unserem Blogartikel, wann und warum die Grimms in Kassel waren? Außerdem geben wir Euch großartige Tipps, wie Ihr in Kassel und Umgebung auf den Spuren der Brüder Grimm wandeln könnt. Es war einmal…
Spricht man von den BrĂĽdern Grimm sind in der Regel Jacob und Wilhelm gemeint, die beide bekannte Sprach- und Literaturwissenschaftler waren. Sie gelten gemeinsam mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als BegrĂĽnder der Germanistik. Jacob und Wilhelm hatten allerdings noch vier weitere Geschwister: drei jĂĽngere BrĂĽder (Carl, Ferdinand, Ludwig) und eine Schwester namens Lotte.
In der Welt sind die beiden älteren Grimm Brüder vor allem für ihre “Kinder- und Hausmärchen” berühmt. Wer kennt nicht mindestens eine der Geschichten, die typischerweise mit “Es war einmal…” beginnen. Doch Jacob und Wilhelm Grimm sind ebenfalls für das Deutsche Wörterbuch, das größte Wörterbuch zur deutschen Sprache, verantwortlich. Während die Arbeit an den späteren Bänden der Märchen hauptsächlich durch Wilhelm Grimm fortgeführt wurde, wird in diesem Zusammenhang immer von den Gebrüdern Grimm gesprochen.
info
Interessanter Fakt
Ein Großteil der Grimm’schen Märchengeschichten beginnt gar nicht mit der bekannten Phrase: “Es war einmal…”. Und auch die Schlussformel “Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute” bzw. die Varianten davon sind weitaus weniger verbreitet, als man annehmen würde.
Jacob Grimm widmete sich insbesondere der Erstellung des Deutschen Wörterbuchs und kam bis zum Wort “Frucht”. Die Bearbeitung der Buchstaben A, B, C und E stammen von ihm. Sein Bruder Wilhelm erstellte den Buchstaben D. Nach dem Tod der Grimms wurde die Arbeit am Wörterbuch fortgesetzt. Was die Grimms im Jahr 1838 begannen, wurde 123 Jahre später abgeschlossen, als der letzte Band des Deutschen Wörterbuchs im Jahr 1961 erschien.
info
Tipp zum Anhören!
Für alle, die gerne Podcast hören und mehr zu den Grimms erfahren möchten, empfehlen wir die Folge “Deutsche Sprache – 160. Todestag Jacob Grimms” (Veröffentlichung am 8. September 2023) von Eine Stunde History – Deutschlandfunk Nova.
Wann waren die BrĂĽder Grimm in Kassel?
Vielleicht fragt Ihr Euch, warum ausgerechnet Kassel ein Museum für die Brüder Grimm besitzt? Das liegt daran, dass die beiden berühmten Brüder zeitweise dort lebten. Im Alter von 12 bzw. 13 Jahren – im Jahr 1798 – zogen die beiden Jungen zu ihrer Tante nach Kassel und besuchten das Friedrichsgymnasium. Später studierten sie Rechtswissenschaften an der Universität Marburg.
Nach ihrem Studienabschluss begannen die Brüder Grimm im Jahr 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Das Interesse für Literatur weckte ihr Lehrer Friedrich Carl von Savigny. Der Anstoß zum Sammeln der Märchen geht auf Achim von Armin und Clemens Brentano zurück. Eine wichtige Quelle für die “Kinder- und Hausmärchen” der Grimms waren die Erzählungen von Dorothea Viehmann, die in Niederzwehren bei Kassel wohnte. Ab 1811 veröffentlichten sowohl Jacob als auch Wilhelm eigene Bücher. Im Jahr 1812 erschien der erste Band der gemeinsamen “Kinder- und Hausmärchen”.
1814 zogen die beiden Brüder mit ihrer Schwester Lotte in eine Wohnung am Wilhelmshöher Tor. Diese ist heute noch vorhanden. Im Jahr darauf veröffentlichten die Grimms den zweiten Band ihrer Märchen. Es folgten weitere Bände und Auflagen der “Kinder- und Hausmärchen”, darunter eine englische Ausgabe (1823) und eine von ihrem Bruder Ludwig Emil illustrierte Ausgabe (1825). Während ihrer Zeit in Kassel arbeiteten sie noch an weiteren Werken, z.B. an Jacob Grimms “Deutsche Grammatik”. Schließlich zogen sie gemeinsam 1830 nach Göttingen, um an der dortigen Universität tätig zu sein.
Für über 30 Jahre lag der Lebensmittelpunkt der Grimms demnach in Kassel. Und in dieser Kasseler Zeit entstanden auch die Bände der Grimm’schen Märchen. Kein Wunder also, dass den beiden Brüdern ein ganzes Museum gewidmet wurde.
Spuren der Grimms in Kassel: Grimmwelt & mehr
Werfen wir einen Blick auf die Orte in der Stadt, die Ihr besuchen solltet, wenn Ihr am Leben und Werk der GebrĂĽder interessiert seid.
Grimmwelt
Die top Adresse in Kassel ist ohne Zweifel die Grimmwelt. Neben der dauerhaften Ausstellung zum Leben und Werk der berühmten Brüder Grimm gibt es auch eine Sonderausstellung (aktuell “Akte Rumpelstilzchen”, Stand: Januar 2024) sowie ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Märchenstunden und Workshops. Nehmt an einer Führung teil und erfahrt interessante Details, die Ihr sonst vielleicht übersehen hättet.
In der Ausstellung sind vor allem die Handexemplare der “Kinder- und Hausmärchen” das Herzstück. Die Handexemplare sind mit zahlreichen Anmerkungen und Kommentaren der beiden Grimms versehen. Insbesondere für die Forschung sind sie von großer Bedeutung, da sie z.B. die verschiedenen Bearbeitungsstufen der Märchengeschichten zeigen.
Das Museum gewährt nicht nur faszinierende Einblicke in das Leben und Wirken der Grimms, sondern belohnt Euch aufgrund seiner Lage auch mit einem fantastischen Ausblick von den Weinbergterrassen.
Adresse: WeinbergstraĂźe 21, 34117 Kassel
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (am Freitag bis 20:00 Uhr geöffnet) und am Montag geschlossen.
Preise: Erwachsene ab 10,- €, ermäßigt ab 7,- €
Mit dem Abspielen dieses Videos erlaubst du Youtube, Cookies in deinem Browser zu nutzen.
Grimm-Gräber in Kassel
Die Freifläche am Lutherplatz in Kassel wurde von 1561 bis 1843 als Altstädter Friedhof genutzt. Einige Gräber sind wegen ihrer kulturhistorischen Bedeutung nach wie vor am Lutherplatz zu finden. Dazu gehören u.a. die Grimm-Gräber der Mutter Dorothea und der Schwester Charlotte (durch Heirat als Charlotte Hassenpflug beerdigt). Die Ehrengräber der Brüder Ludwig Emil und Carl Friedrich befinden sich auf dem Hauptfriedhof.
Seit 2008 gibt es den Brüder Grimm Festival Kassel e.V., der in den letzten Jahren im Sommer ein buntes Programm für Jung und Alt bietet. Das Kasseler Festival findet auf der Seebühne auf dem Schönfelder Märchenteich statt und zeigt verschiedene Aufführungen, die auf den Geschichten der Brüder Grimm basieren. Für 2024 sind ein genauer Termin und das Programm noch nicht bekannt.
Es gibt ein weiteres Festival in Hessen: die Brüder-Grimm-Festspiele Hanau. Es findet im Park und Schloss Philippsruhe statt. Jährlich kommen ca. 80.000 Besuchende für die Festspiele nach Hanau. 2024 könnt Ihr von Anfang Mai bis Ende Juli rund 90 Vorstellungen und ein buntes Rahmenprogramm erleben.
Kassel als Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße
Abschließend möchten wir Euch noch die Deutsche Märchenstraße vorstellen, an der auch Kassel liegt und sogar als deren Hauptstadt gilt. Die folgende Liste gibt die wichtigsten Orte entlang der Märchenstraße an:
Buxtehude – Hase und Igel
Bremen – Bremer Stadtmusikanten
Wiedensahl / Ebergötzen – Wilhelm Busch, Max und Moritz
Hameln – Der Rattenfänger von Hameln
Göttingen – Brüder Grimm als Professoren an der Universität Göttingen
Bodenwerder – Lügenbaron Münchhausen
Heilbad Heiligenstadt – Dichter Theodor Storm
Hofgeismar & Trendelburg – Dornröschen und Rapunzel
Hann. Münden – Doktor Eisenbart
Bad Sooden-Allendorf & Hessisch Lichtenau – Frau Holle Land
Alsfeld – Rotkäppchen-Land
Marburg – Brüder Grimm als Studenten an der Universität Marburg
Kassel – Lebensmittelpunkt der Gebrüder Grimm
Bad Wildungen – Schneewittchen
Steinau an der Straße – Kindheit der Grimms
Hanau – Geburtsort der Brüder Grimm
Auf der Karte haben wir Euch all diese Städte und Orte markiert:
Datenschutzhinweis
Wenn du die Karte lädst, erlaubst du damit Google Cookies in deinem Browser zu nutzen.
Wir konnten Euch hoffentlich überzeugen, dass die Stadt Kassel neben der UNESCO Welterbestätte Bergpark Wilhelmshöhe auch einen interessanten Einblick in das Leben und Wirken der Brüder Grimm bietet. Allen voran könnt Ihr in der Grimmwelt in die Märchengeschichten des berühmten Bruderpaares eintauchen. Doch auch abseits der beliebten Kindergeschichten erfahrt Ihr in Kassel spannende Details zu den Grimms. Wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt dort hinzureisen, kann es Euch niemand verdenken!
“Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.” – Durch ihre weltbekannten “Kinder- und Hausmärchen” leben die Brüder Grimm trotz ihres Todes in vielen Kinderzimmern weiter.
Diesen Artikel teilen:
Kristina M.
Kristina reist am liebsten in interessante Städte mit einer reichhaltigen Kulturszene oder genießt naturgewaltige Landschaften. Sie arbeitet bereits seit über 8 Jahren bei aovo Reisen.