Radreise
6 Tage
ca. 185 km & ab/bis Bregenz
Sie haben Fragen rund um Ihre Buchung, wünschen eine Beratung durch unsere Reise-Experten oder haben ein anderes Anliegen? Wir sind für Sie da!
+49 0511 54 57 55 84
info@aovo.de
aovo Reisen Service Center – Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Entdecken Sie auf der Bodensee-Radreise ab Bregenz in 6 Tagen die schönsten Highlights entlang des Bodensees – per Fahrrad durch Österreich, die Schweiz und Deutschland mit Komfort, Natur und Kultur.
✔ Fahrt mit der Pfänderbahn – Panoramablick auf See & Alpen
✔ UNESCO-Welterbe Reichenau-Insel
✔ Fähre von Konstanz nach Meersburg (inklusive)
✔ Eintritt ins Zeppelinmuseum Friedrichshafen
✔ Historisches Flair in Lindau, Arbon und Meersburg
✔ Grenzenlose Radfreude durch drei Länder
Tag 1: Bregenz (Ankunft)
Die Anreise erfolgt individuell in die charmante Stadt Bregenz am österreichischen Bodenseeufer. Nach dem Check-in bleibt Zeit, die malerische Altstadt zu erkunden, durch kleine Gassen zu schlendern oder das Kunsthaus Bregenz zu besuchen, das mit moderner Architektur und wechselnden Ausstellungen beeindruckt. Besonders lohnenswert ist ein Spaziergang entlang der Seepromenade – mit Blick auf das Festspielhaus und die ikonische Seebühne. Wer möchte, kann sich bei einem Abendessen in einem der Restaurants am See kulinarisch auf die kommenden Tage einstimmen. Während der Festspielzeit erfolgt die Übernachtung ggf. in einem der benachbarten Orte (Hard, Dornbirn, Wolfurt oder Lustenau).
Bregenz, die Hauptstadt Vorarlbergs, verbindet Kulturgenuss und Naturerlebnis auf kleinstem Raum. Die Stadt ist überregional bekannt für die Bregenzer Festspiele, die jeden Sommer tausende Gäste anziehen. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus See, Bergen und moderner Architektur. Das Stadtbild prägen sowohl barocke Bauwerke als auch zeitgenössische Kulturorte wie das Kunsthaus Bregenz. Die Pfänderbahn führt auf 1.064 Meter Höhe und eröffnet einen weiten Blick über den gesamten Bodensee – bei klarer Sicht bis zu den Alpen. Wer lieber gemütlich unterwegs ist, kann sich im Strandbad abkühlen oder durch die Seeanlagen flanieren. Bregenz ist ein idealer Ausgangspunkt für die bevorstehende Radtour.
Tag 2: Bregenz – Mehrerau – Arbon/Rohrschach
Nach einem stärkenden Frühstück starten Sie Ihre erste Radetappe entlang des österreichischen Bodenseeufers. Die Fahrt führt durch gepflegte Parkanlagen direkt am See entlang und vorbei an kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Festspielhaus und der Seebühne. Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit der Pfänderbahn auf den Hausberg von Bregenz (inklusive). Der Ausblick von oben ist grandios – bei klarer Sicht reicht er bis zu den Alpen. Auf dem Weg nach Rorschach bzw. Arbon passieren Sie das aktive Kloster Mehrerau sowie zahlreiche Badebuchten. Ein besonders schöner Abschnitt ist das Naturschutzgebiet Altenrhein-Mündung. In der Schweiz angekommen, laden die Hafenpromenade in Rorschach oder das Zentrum von Arbon mit Schloss und Altstadt zu einem entspannten Abend ein.
2 h 0 min (40 km)
Rorschach ist ein Schweizer Städtchen mit langer Hafen-Tradition und modernen Kunst-Akzenten – nicht zuletzt durch das eindrucksvolle Würth-Haus. Arbon hingegen verströmt historische Romantik mit verwinkelten Gassen, mittelalterlicher Stadtstruktur und dem hübschen Schloss direkt am See. Beide Orte bieten eine hervorragende Kombination aus Kultur, Badevergnügen und gemütlicher Atmosphäre. Durch ihre Lage am Ufer laden sie zu entspannten Abenden am Wasser ein – perfekt nach einem aktiven Radtag.
Tag 3: Arbon/Rohrschach – Konstanz/Kreuzlingen
Heute setzen Sie Ihre Reise entlang des nördlichen Schweizer Ufers fort. Der Weg schlängelt sich durch ruhige Dörfer und bietet stets neue Ausblicke auf den See. Ihr Ziel ist Konstanz, das mit seiner geschichtsträchtigen Altstadt und den mediterran anmutenden Plätzen begeistert. Unterwegs können Sie einen lohnenswerten Abstecher zur UNESCO-Welterbeinsel Reichenau machen – wahlweise per kurzer Extra-Runde oder mit kompletter Inselrundfahrt. In Konstanz erwartet Sie nicht nur eine „süße“ Überraschung (3 Kugeln Eis inklusive), sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Münster, das Konzilgebäude und die Statue Imperia am Hafen.
1 h 45 min (37 km)
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und punktet mit mittelalterlicher Altstadt, einem lebendigen Stadtleben und außergewöhnlich vielen Sonnenstunden. Durch die unmittelbare Nähe zur Schweiz liegt Kreuzlingen nur einen Spaziergang entfernt. Besonders lohnenswert sind der Rheinspaziergang bis zum Seerhein sowie die Verbindung von Geschichte und Gegenwart, die man in Konstanz an jeder Ecke spürt. Restaurants, kleine Geschäfte und Cafés säumen die Altstadt – ideal, um das Flair in Ruhe aufzusaugen.
Tag 4: Konstanz/Kreuzlingen – Meersburg – Immenstaad – Friedrichshafen
Am Morgen bietet sich ein Besuch der berühmten Insel Mainau an – auch bekannt als „Blumeninsel“. Farbenprächtige Gartenlandschaften, das barocke Schloss und das Schmetterlingshaus bieten ein ganz besonderes Naturerlebnis. Danach radeln Sie zur Fähre nach Konstanz-Staad. Die Überfahrt nach Meersburg (inkl.) ist ein Genuss: Der Bodensee präsentiert sich in voller Schönheit. Die Radstrecke führt Sie danach am See entlang durch malerische Orte wie Immenstaad bis nach Friedrichshafen. Der Eintritt in das Zeppelinmuseum ist inklusive – ein spannender Einblick in die Geschichte der Luftschifffahrt.
1 h 40 min (33 km)
Friedrichshafen, einst Heimat des Zeppelinbaus, verbindet Technikgeschichte mit Urlaubsflair. Der kilometerlange Uferbereich lädt zu Spaziergängen, Cafébesuchen oder einem Blick über den See ein. Das Zeppelinmuseum, direkt an der Promenade, ist eines der Highlights der Region. Meersburg auf der anderen Seite punktet mit einer mittelalterlichen Burganlage, hübschen Fachwerkhäusern und einer lebendigen Uferpromenade. Die Etappe zeigt die deutsche Bodenseeseite von ihrer abwechslungsreichsten Seite.
Tag 5: Friedrichshafen – Langenargen – Wasserburg – Lindau – Bregenz
Die letzte Radetappe führt Sie von Friedrichshafen über Langenargen, Wasserburg und Lindau zurück nach Bregenz. Diese Strecke bietet zahlreiche Gelegenheiten für Fotostopps und kurze Abstecher. Besonders sehenswert ist das Schloss Montfort in Langenargen mit Blick auf den See. Die Inselstadt Lindau erwartet Sie mit einer charmanten Altstadt, dem Hafen mit dem berühmten Leuchtturm und der Löwenstatue. Nach einem entspannten letzten Fahrtabschnitt erreichen Sie Bregenz, wo Sie Ihre Reise gemütlich ausklingen lassen können – vielleicht mit einem letzten Besuch der Seebühne oder einem Glas Wein mit Seeblick.
1 h 55 min (35 km)
Der heutige Abschnitt führt durch drei besonders reizvolle Bodenseestädtchen: Langenargen mit seiner edlen Seelage und mediterranen Schlosskulisse, Wasserburg mit der fast ins Wasser gebauten Halbinsel und schließlich Lindau, das mit der Lage auf einer Insel im See einzigartig ist. Die Altstadt von Lindau fasziniert mit ihren engen Gassen, Brunnen, Cafés und Boutiquen. Der Weg zurück nach Bregenz entlang des Sees ist flach, gemütlich und landschaftlich besonders reizvoll – ideal zum Ausrollen lassen.
Tag 6: Bregenz (Abreise)
Nach einem gemütlichen Frühstück endet Ihre Radreise offiziell. Vielleicht bleibt noch Zeit für einen letzten Spaziergang am See oder einen Besuch in einem der Cafés der Bregenzer Innenstadt. Wer sich noch nicht von der Bodensee-Romantik trennen möchte, hat die Möglichkeit, Zusatznächte in Bregenz oder anderen Bodenseeorten zu buchen. Auch kulturell hat die Region viel zu bieten – etwa ein Museumsbesuch oder ein Konzertbesuch. Die Heimreise erfolgt individuell, aber sicherlich mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Aktivitätenprogramm (bereits inkludiert) bestehend aus:
✔ Drei Länder – eine Route: Österreich, Schweiz und Deutschland auf einer Rundtour erleben
✔ Fahrt mit der Pfänderbahn – Panorama pur über dem Bodensee
✔ UNESCO-Welterbeinsel Reichenau – ein kulturelles Kleinod
✔ Blumeninsel Mainau – botanisches Paradies mit Schloss und Schmetterlingshaus
✔ Entspannte Uferwege, charmante Cafés und Badestellen direkt an der Strecke
✔ Eispause in Konstanz inklusive – süßer Genuss mit Aussicht
✔ Individuelle Reise: Die Reise ganz nach Ihren Präferenzen beginnen und beenden
✔ Flexibilität der Stopps: Gestalten die Sie Stopps auf Ihrer Reise nach Ihren Wünschen.
✔ Gepäckmanagement: Fröhlich drauf losradeln, Ihr Gepäck wird für Sie transportiert
✔ Kostenersparnis: Keine zusätzlichen Gebühren durch Flüge, teure Mietwagen oder zusätzliche Versicherungen
✔ Vertrautheit & Komfort: Sicher, bequem und ohne Eingewöhnung auf bestens ausgebauten Radwegen mit dem eigenen Rad oder Leihrad.
Radrundreise 6 Tage Bodensee | Tägliche Anreise
11.04.2025 – 24.05.2025
12.09.2025 – 05.10.2025
Radrundreise 6 Tage Bodensee | Tägliche Anreise
28.04.2025 – 01.05.2025
13.05.2025 – 15.05.2025
25.05.2025 – 15.07.2025
24.06.2025 – 26.06.2025
18.08.2025 – 11.09.2025
30.08.2025 – 04.09.2025
21.09.2025 – 25.09.2025
Österreich
Allgemeines
Österreich ist ein mitteleuropäisches Binnenland, das sich in neun Bundesländer gliedert – darunter beliebte Regionen wie Tirol, Salzburg oder Kärnten. Mit rund 9 Millionen Einwohnern verbindet Österreich alpine Landschaften mit reicher Geschichte, Musiktradition und einer hohen Lebensqualität. Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Wien. Als Mitglied der Europäischen Union und des Schengen-Raums ist die Einreise für EU-Bürger unkompliziert.
Regionale Höhepunkte:
Tirol und Vorarlberg locken mit spektakulären Alpenpanoramen, urigen Almhütten und unzähligen Wander- sowie Skigebieten. Das Salzkammergut beeindruckt mit glasklaren Seen und charmanten Orten wie Hallstatt. Die Region Wachau gilt als UNESCO-Welterbe mit Weinbergen und Donautälern. Städtereisende schätzen Wien mit Schloss Schönbrunn, Salzburg als Mozartstadt und Graz mit seiner Altstadt und dem Uhrturm.
Reise mit dem eigenen Pkw:
Österreich ist ein ideales Ziel für Selbstfahrer. Das Straßennetz ist hervorragend ausgebaut, insbesondere die Autobahnen.
Maut & Regeln:
Treibstoffe:
Beste Reisezeit:
Sommer (Juni–August): Ideal für Wander- & Radreisen, Stadtbesuche & Festivals
Winter (Dezember–März): Hochsaison für Skifahrer, Winterwanderer & Thermenfans
Frühling & Herbst: Besonders schön für Städtereisen, moderate Temperaturen und weniger Touristen
Klima:
gemäßigt mit alpinem Einfluss – Sommer angenehm warm, Winter schneereich in den Bergen
Sprachen:
Amtssprache: Deutsch
Regionale Dialekte wie Vorarlbergerisch oder Wienerisch
Währung & Zahlungsmittel:
Währung: Euro (€)
Kartenzahlung ist weit verbreitet (EC-/Kreditkarte), Bargeld wird jedoch gern gesehen
Trinkgeld: ca. 5–10 % üblich
Zeitzone:
MEZ (Mitteleuropäische Zeit) → keine Zeitverschiebung zu Deutschland
Strom & Steckdosen:
230 Volt / 50 Hz, Steckdosentyp F („Schuko“) – identisch mit Deutschland
Telefon und Internet:
Ländervorwahl: +43
EU-Roaming: Inklusive
Kostenloses WLAN in Hotels, Städten & Gastronomie häufig vorhanden
Notfallnummern:
Polizei: 133
Feuerwehr: 122
Rettung: 144
Europaweiter Notruf: 112
Gesundheit & Versicherung:
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gültig
Apotheken erkennbar an grünem Kreuz
Gute medizinische Versorgung – besonders in Städten
Wichtige Feiertage (Auswahl):
Januar: Neujahr
Mai: Staatsfeiertag
Oktober: Nationalfeiertag
25. & 26. Dezember: Weihnachten
Deutsche Botschaft:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Gauermanngasse 2–4, 1010 Wien
Tel: +43 1 711540
Schweiz
Allgemeines
Die Schweiz ist ein gebirgiges Binnenland in Zentraleuropa mit etwa 8,7 Millionen Einwohnern. Sie besteht aus 26 Kantonen und ist bekannt für politische Neutralität, hohe Lebensqualität, beeindruckende Natur und eine vielfältige Kultur. Die Hauptstadt ist Bern, die größten Städte sind Zürich, Genf und Basel. Als Nicht-EU-Mitglied gehört die Schweiz zum Schengenraum – Grenzübertritt ist für EU-Bürger ohne Visum möglich.
Regionale Höhepunkte
Das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau zählt zu den spektakulärsten Alpenregionen. Das Wallis bietet Gletscher, Thermalbäder und das berühmte Matterhorn. Der Genfersee und die Region um Lausanne locken mit französischem Flair. Das Tessin zeigt mediterrane Lebensart, während Zürich und Luzern mit Kultur und Seeidylle punkten.
Reisen mit dem eigenen Pkw:
Die Schweiz ist hervorragend mit dem Auto erreichbar – ob durch Süddeutschland oder via Österreich.
Maut & Regeln:
Treibstoffe:
Beste Reisezeit:
Sommer (Juni–September): Ideal für Wanderer, Radfahrer & Panoramatouren
Winter (Dezember–März): Paradies für Wintersportler – Skifahren, Langlauf, Schneeschuhwanderungen
Frühling/Herbst: Weniger Touristen & angenehme Temperaturen
Klima:
Alpin bis gemäßigt – große regionale Unterschiede
Sprachen:
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Deutsch ist in der Mehrheit der Kantone Hauptsprache
Währung & Zahlungsmittel:
Währung: Schweizer Franken (CHF)
Euro wird häufig akzeptiert, jedoch mit Kursabweichung
Kreditkarten weit verbreitet – trotzdem etwas Bargeld ratsam
Zeitzone:
MEZ – keine Zeitverschiebung zu Deutschland
Strom & Steckdosen:
230 Volt / 50 Hz
Steckdosentyp J → Adapter nötig (besonders bei Schuko-Steckern)
Telefon & Internet:
Ländervorwahl: +41
Achtung: Schweiz gehört nicht zur EU – EU-Roaming gilt nicht
WLAN in Hotels & Cafés meist kostenlos
Notfallnummern:
Polizei: 117
Feuerwehr: 118
Sanität: 144
Europaweiter Notruf: 112
Gesundheit & Versicherung:
EHIC nicht automatisch gültig → Auslandskrankenversicherung empfohlen
Sehr gute medizinische Infrastruktur
Apotheken erkennbar am roten oder grünen Kreuz
Wichtige Feiertage (Auswahl):
August: Nationalfeiertag
Karfreitag, Ostermontag, Weihnachten und Neujahr
Regionale Feiertage je nach Kanton sehr unterschiedlich
Deutsche Botschaft:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Willadingweg 83, 3006 Bern
Tel: +41 31 359 41 11
0511 – 54 57 55 84
aovo Reisen Service Center – Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
info@aovo.de