aovo REISEN logo overlay
Panoramablick auf die Stadt Olsztyn von oben bei Sonnenuntergang

Rundreise Unbekanntes Ostpreußen

place Posen
Inklusive
  • 8 Tage ab Poznań / bis Danzig inkl. Frühstück
  • Aktivitäten im Wert von € 70,00 inkludiert
  • Zum Reiseverlauf
ab 749 € p.P.
Zur Buchung
Panorama der Altstadt von Olsztyn
Hafen in Danzig mit kleinen Läden
play_circle_filled
Mit dem Abspielen dieses Videos erlaubst du Youtube, Cookies in deinem Browser zu nutzen.
Alter Markt in Posen mit Brunnen
Neptun Brunnen, Danzig
Hafen in Danzig mit Schiff

Ihre Reise im Detail

Auto Alternativ Icon in Dunkelblau
Dauer Icon in Dunkelblau
Strecke Icon in Dunkelblau
Weitere Bilder
Beratung und Kontakt

Sie haben Fragen rund um Ihre Buchung, wünschen eine Beratung durch unsere Reise-Experten oder haben ein anderes Anliegen? Wir sind für Sie da!

+49 0511 54 57 55 84
info@aovo.de

aovo Reisen Service Center – Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Diese achttägige Rundreise verbindet Kultur und Natur im Norden Polens – von Danzig bis Masuren, zwischen Hanse, Ordensburgen und Seenlandschaft.
Ideal für Individualreisende, die Polens Geschichte abseits touristischer Pfade entdecken möchten.

Ihre Highlights auf der Reise

Poznan (kulturhistorische Stadt mit reicher Geschichte)

✔ Bydgoszcz (bekannt für seine malerische Uferpromenade)

✔ Torun (Geburtsort von Nicolaus Copernicus, UNESCO-Weltkulturerbe)

✔ Olsztyn (bezaubernde Stadt, Seen und Wälder)

✔Danzig (reiche Geschichte und schöne Architektur)

✔ Malbork Castle (UNESCO-Weltkulturerbe, eine der größten Backsteinburgen in Europa)

Ihr Reiseverlauf

Bunte historische Häuser und Kirchturm am Flussufer in Danzig mit Spiegelung im Wasser bei klarem Himmel
  • Tag 1: Toruń (Ankunft)
  • Tag 2: Toruń
  • Tag 3: Toruń – Grudziądz – Olsztyn
  • Tag 4: Olsztyn – Święta Lipka – Olsztyn
  • Tag 5: Olsztyn – Elblag – Danzig
  • Tag 6: Danzig
  • Tag 7: Danzig – Malbork – Danzig
  • Tag 8: Danzig (Abreise)
Start Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Posen, Marktplatz mit vielen bunten hübschen Hausfassaden

Ankunft in Poznan, von wo aus Sie nach Torun fahren. Unterwegs machen Sie einen Zwischenstopp in Bydgoszcz (Bromberg), um einen Spaziergang durch die Altstadt zu machen, in der eine bemerkenswerte Anzahl von Gebäuden aus der preußischen Zeit erhalten geblieben ist. Der damalige preußische „Staatsstil“ und die Fassaden an der Ulica Cieszkowskiego und der Marszałka Focha mit imposanten Häusern im Sezessionsstil verleihen der Stadt ein faszinierendes historisches Aussehen mit Hinweisen auf die verschiedenen Machtwechsel mit unterschiedlichen polnischen und deutschen Einflüssen.

Hidden Gems
  • Exploseum (außerhalb von Bydgoszcz): Ehemalige Sprengstofffabrik – heute ein Museum über Zwangsarbeit & Industriegeschichte
  • Wyspa Młyńska (Mühleninsel): grünes Inselparadies mitten in der Altstadt
  • Planetarium Toruń: moderne Präsentation des Himmels, passend zu Kopernikus
  • Pfefferkuchenmuseum: interaktive Backvorführungen + eigene Kreation zum Mitnehmen
Mehr Infos

Toruń begeistert mit einer der schönsten mittelalterlichen Altstädte Mitteleuropas, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Backsteingotik prägt das Stadtbild – von der mächtigen Stadtmauer bis zum historischen Rathaus. Als Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus atmet Toruń zudem Wissenschafts- und Geistesgeschichte. In den kopfsteingepflasterten Gassen entdecken Sie gotische Kirchen, alte Speicher und traditionsreiche Lebkuchenbäckereien. Toruń ist ein Ort voller Atmosphäre, der Vergangenheit und Gegenwart auf charmante Weise vereint – ein echtes Juwel an der Weichsel.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Historische Gebäude spiegeln sich in einer ruhigen Wasserfläche auf einer Stadtstraße bei bewölktem Himmel

Erkunden Sie das malerische Torun, die Heimatstadt von Kopernikus, deren historisches Zentrum zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt an der Weichsel, die als eine der schönsten Städte Polens gilt, wurde wie die meisten Siedlungen in der nördlichen Hälfte des Landes stark von den Germanen beeinflusst. Sie sehen Überreste der ursprünglichen deutschen Befestigungsanlagen, die schöne Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert und bewundern die gotischen Fassaden. Wir besuchen das Kopernikus-Haus und das besonders interessante alte Rathaus aus dem späten 16. Jh., das heute als Regionalmuseum dient, u. a. mit einer Sammlung einzigartiger Glasfenster aus dem 14. Jh., dem Großen Saal mit einer Galerie mit Porträts prominenter Toruń-Patrizier (aus der Zeit des 16. bis 18. Jh.), darunter ein Porträt von Nikolaus Kopernikus, der ältesten Sammlung von Porträts polnischer Könige und einer beeindruckenden Galerie mit polnischen Gemälden von der Mitte des 18.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Panorama der Altstadt von Olsztyn

Nach dem Frühstück Fahrt zum Städtchen Grudziadz, das bereits 1222 als preußische Befestigung unter dem Namen Grudenc (von Grudenes, Wildnis) erwähnt, aber bald von den Deutschordensrittern erobert wurde, die eine sogenannte Ordensburg mit angrenzender Stadtmauer errichteten. Im Jahr 1466 kam die Stadt in polnische Hände, als das Kulmerland als Teil Westpreußens im Zweiten Frieden von Torun von Polen annektiert wurde. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt besichtigen Sie das Heimatmuseum, das teilweise im Barockgebäude des Benediktinerklosters untergebracht ist, den Palast der Äbte und die historischen Getreidespeicher, die auch als Verteidigungsmauer dienten. Nach dem Mittagessen fahren Sie nach Olsztyn (Allenstein), dem eleganten Tor zur masurischen Seenplatte und den Hügeln des Ermlands, gelegen am Fluss Łyna.

Hidden Gems
  • Stadtpanorama: von der Aussichtsplattform an der Granaries-Zeile (Grudziądz)
  • Park Centralny Olsztyn: Ruheoase mit Flussläufen und kleinen Brücken (Olsztyn)
Mehr Infos

Olsztyn, die Hauptstadt der Region Ermland-Masuren, verbindet historische Tiefe mit naturnaher Lebensart. Im Zentrum steht die gut erhaltene Burg des ermländischen Domkapitels, in der zeitweise Nikolaus Kopernikus wirkte. Die Altstadt mit ihren roten Backsteinhäusern und Toranlagen lädt zum Flanieren ein. Umgeben von Wäldern und Seen, bietet Olsztyn zudem ideale Möglichkeiten zur Erholung in der Natur – direkt vor den Toren der Stadt. Ein charmantes Zusammenspiel aus Geschichte, Kultur und landschaftlicher Ruhe macht Olsztyn zu einem entspannten und inspirierenden Zwischenstopp.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Panoramablick auf die Stadt Olsztyn von oben bei Sonnenuntergang

Am Vormittag erkunden Sie Olsztyn, wo der Einfluss von 700 Jahren Einmischung durch den Deutschen Orden, Preußen und Polen an jeder Straßenecke sichtbar ist. Beginnen Sie Ihren Stadtspaziergang auf dem Marktplatz und gehen Sie durch gepflasterte Straßen mit efeubewachsenen Fachwerkhäusern zum Schloss, das heute ein Museum ist. Besuchen Sie auch die dem Heiligen Jakobus geweihte Kathedrale. Nach dem Mittagessen können Sie einen Ausflug nach Swieta Lipka machen, um den imposanten Jesuitenkomplex und Wallfahrtsort zu besichtigen, der als das schönste Beispiel barocker Architektur in Polen gilt und für seine bewegliche Pfeifenorgel bekannt ist.

Święta Lipka

Święta Lipka zählt zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Polens und ist ein Meisterwerk des Barock. Die prachtvolle Basilika mit ihren kunstvollen Fresken, vergoldeten Altären und der berühmten beweglichen Orgel zieht nicht nur Pilger, sondern auch Kunst- und Musikliebhaber an. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Masuren, strahlt der Ort eine besondere Ruhe und Würde aus. Ob zur stillen Andacht oder zur Bewunderung architektonischer Meisterleistung – ein Besuch in Święta Lipka berührt Herz und Sinne gleichermaßen.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Blick auf die Oder mit der Dominsel und der St.-Jakobs-Kathedrale in Breslau, umgeben von historischen Gebäuden und Bäumen

Sie verlassen Olsztyn und fahren nach Elblag. Nach der Ankunft in Elblag, das von den Deutschordensrittern als Festung an der Stelle einer Wikingersiedlung gegründet wurde, Stadtbesichtigung mit besonderem Augenmerk auf die (restaurierte) mittelalterliche Backsteinarchitektur. Anschließend Fahrt nach Danzig, wo Sie die Nacht verbringen werden.

Hidden Gems
  • Elbląger Kanal: mit schiefen Ebenen für Schiffe – weltweit einzigartig!
  • Galeria EL: Kunstgalerie in einer alten Dominikanerkirche
  • Straßenkunst in Zaspa: riesige Murals in einem Wohnviertel
  • Ulica Piwna: hübscher als die touristische Długa-Straße, tolle Kneipen!
Mehr Infos

Elbląg, eine der ältesten Städte Polens, beeindruckt mit ihrem hanseatischen Erbe, einer wiederaufgebauten Altstadt und der Nähe zur Ostsee. Besonders bekannt ist die Stadt für den Elbląg-Kanal, ein technisches Wunderwerk des 19. Jahrhunderts, bei dem Schiffe auf Schienen über Land transportiert werden – weltweit einzigartig. Die Mischung aus mittelalterlichen Spuren, industriellem Charme und grüner Umgebung macht Elbląg zu einem spannenden Ziel für Entdecker. Wer Geschichte mit Ingenieurskunst und Wasserlandschaften verbinden möchte, ist hier genau richtig.

Danzig (Gdańsk) ist eine historische Hafenstadt an der polnischen Ostseeküste und eines der wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Polens. Die Stadt besticht durch ihre prächtige Altstadt mit prächtigen Bürgerhäusern, gotischen Kirchen und dem berühmten Krantor, einem mittelalterlichen Hafenkran. Als bedeutender Hafen und Mitglied der Hanse war Danzig im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz zwischen Ost und West. Die wechselvolle Geschichte der Stadt spiegelt sich in ihrer Architektur wider, die deutsche, polnische und niederländische Einflüsse vereint. Heute zieht Danzig Besucher mit seinem maritimen Flair, Museen, lebendigen Märkten und der Nähe zur Ostsee an – ein faszinierender Ort, der Tradition und Moderne verbindet.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Neptun Brunnen, Danzig

Die Stadt mit ihren hohen gotischen Türmen, dem alten Hafen und den gepflasterten Gassen repräsentiert hanseatischen Charakter. Spazieren Sie über den Königsweg, der von historischen Herrenhäusern gesäumt ist, und besuchen Sie die längste Kirche Polens, die 107 Meter lange Oliwa-Kathedrale. Werfen Sie einen Blick auf die imposante Basilika, die der Heiligen Maria gewidmet ist, und auf eine Auswahl von Werken aus der Sammlung Jacob Kabrun im Nationalmuseum, die Fotografien, Zeichnungen und Drucke europäischer Meister vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts umfasst.

Zwischenhalt Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Luftaufnahme der Marienburg mit roten Backsteinmauern und Türmen bei Sonnenuntergang, umgeben von Grünflächen und Wassergraben

Besuchen Sie eine der größten Festungsanlagen der Welt, die Marienburg. Die Stadt und die Burg wurden ursprünglich nach der heiligen Maria, der Schutzpatronin des Ordens, benannt und beherbergten den Hauptsitz des Kreuzfahrerstaates des Deutschen Ordens.

Schloss Malbork

Malbork, auf Deutsch Marienburg, ist vor allem bekannt für seine imposante mittelalterliche Burg – die größte Backsteinburg der Welt und ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von den Rittern des Deutschen Ordens als mächtige Festung und Ordenshauptsitz errichtet. Mit ihren massiven Mauern, Türmen und Innenhöfen zählt die Marienburg zu den bedeutendsten historischen Sehenswürdigkeiten Polens und steht auf der UNESCO-Welterbeliste. Besucher können hier nicht nur die beeindruckende Baukunst bewundern, sondern auch viel über die Geschichte der Kreuzritter, den Deutschen Orden und das mittelalterliche Leben erfahren. Malbork verbindet Geschichte, Kultur und Architektur zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ziel Icon in Dunkelblau
Beschreibung
Hafen in Danzig mit Schiff

Der Vormittag steht zur freien Verfügung in Danzig, danach erfolgt die Heimreise

info

Weitere Reisedetails entdecken

Inklusivleistungen
  • 7 x Übernachtungen in 3-4*-Hotels
  • 7 x Frühstück
  • Aktivitätenprogramm im Gesamtwert von ca. 70€ – bereits im Preis inkludiert

Aktivitätenprogramm bestehend aus:

  • Stadtführung Danzig
  • Stadtführung Torun
  • Eintritt zur Burg Malbork mit Audioguide
Vorteile

✔ Vielfältiges Programm aus Geschichte, Kultur und Natur mit Stopps in bedeutenden Städten wie Poznan, Torun, Danzig und Malbork.

✔ Entdecken Sie UNESCO-Welterbestätten, mittelalterliche Burgen und barocke Bauwerke

✔ Perfekt für Bildungsreisende, die faszinierende historische Orte und beeindruckende Landschaften erleben möchten.

✔ Emotional berührende Orte – von der historischen Altstadt Bydgoszcz über die Jesuitenanlage in Swieta Lipka bis zur imposanten Marienburg und dem hanseatischen Flair Danzigs.

✔ Flexibilität der Stopps: Gestalten die Sie Stopps auf Ihrer Reise nach Ihren Wünschen.

✔ Gepäckmanagement: So viel Gepäck mitnehmen, wie gewünscht – ohne lästiges Schleppen und Bestimmungen

✔ Kostenersparnis: Keine zusätzlichen Gebühren durch Flüge, teure Mietwagen oder zusätzliche Versicherungen

✔ Vertrautheit & Komfort des eigenen Autos: Sicheres Fahren, ohne sich umgewöhnen zu müssen

Hinweise
info
Bei dieser Rundreise gelten von den AGB der aovo Touristik AG abweichende Stornierungsbedingungen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ unter dem Punkt “Gesonderte Stornobedingungen”.
  • Bitte beachten Sie, dass die Unterbringung in den Hotels durch den Reiseveranstalter und nach Verfügbarkeit erfolgt. Der Reiseveranstalter behält es sich vor, Sie nach Verfügbarkeit in gleichwertigen Hotels unterzubringen. Alle Hotels befinden sich im oder in der Nähe des Stadtzentrums. Die genauen Unterkünfte erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung mitgeteilt.
Preise & Termine

Rundreise Unbekanntes Ostpreußen – 8 Tage | Anreise Freitag-Sonntag

749,- € pro Person

Jetzt buchen

Rundreise Unbekanntes Ostpreußen – 8 Tage | Anreise Freitag-Sonntag

895,- € pro Person

Jetzt buchen

Reiseinformationen

Für die Einreise nach Polen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass reicht aus. Polen ist Teil des Schengen-Raums, sodass Grenzkontrollen in der Regel entfallen.

Das Straßennetz in Polen ist gut ausgebaut, insbesondere rund um die größeren Städte und entlang der Autobahnen. In ländlichen Gegenden können die Straßen teils schmal oder in schlechtem Zustand sein. Eine Reise mit dem eigenen Auto oder Mietwagen bietet viel Flexibilität und erlaubt, auch abgelegene Regionen bequem zu erkunden.

Polen eignet sich hervorragend für Rundreisen mit dem eigenen Fahrzeug. Grenzübertritte aus Deutschland sind unkompliziert möglich, z. B. über Frankfurt (Oder) oder Görlitz.

Wichtige Hinweise für Selbstfahrer:

  • Rechtsverkehr
  • EU-Führerschein ausreichend
  • Fahrzeugschein und Grüne Versicherungskarte mitführen
  • Teilweise Mautpflicht auf Autobahnen (elektronische Vignettenpflicht – „e-TOLL“-System)
  • Tanken: Gute Versorgung, auch in ländlichen Regionen
  • Parkscheiben- oder Parkscheinpflicht in vielen Städten (besonders im Zentrum)

Geschwindigkeitsbegrenzungen

  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 90 km/h
  • Schnellstraßen: 100–120 km/h
  • Autobahnen: 140 km/h

Treibstoffe:

  • Benzin bleifrei = „Benzyna bezołowiowa“
  • In touristischen Regionen oft Englischkenntnisse vorhanden
  • Deutsch wird vereinzelt verstanden, vor allem im Westen Polens

Währung & Zahlungsmittel

  • Währung: Złoty (PLN)
  • Kartenzahlung weit verbreitet (auch kontaktlos)
  • Bargeld sinnvoll für kleinere Geschäfte, Märkte oder ländliche Regionen
  • Geldautomaten sind flächendeckend verfügbar

Trinkgeld:

  • 5–10 % im Restaurant üblich
  • In Bars oder Cafés rundet man meist auf

Zeitzone

  • Mitteleuropäische Zeit (MEZ) – keine Zeitverschiebung zu Deutschland
  • Sommerzeitumstellung identisch mit Deutschland

Strom & Steckdosen

  • Netzspannung: 230 Volt / 50 Hz
  • Steckdosen: Typ E (kompatibel mit Typ C-Steckern) – meist kein Adapter nötig für deutsche Geräte
  • In älteren Unterkünften ggf. Adapter sinnvoll

Telefon & Internet

  • Ländervorwahl: +48
  • EU-Roaming: Ohne Zusatzkosten nutzbar (Anrufe, SMS, Daten)
  • WLAN in Hotels, Restaurants und Cafés meist kostenlos
  • Gute Netzabdeckung in Städten, auf dem Land teils eingeschränkt

Notfallnummern

  • 112 – Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst
  • Funktioniert kostenlos aus allen Netzen (auch ohne SIM-Karte)

Gesundheit & Versicherung

  • Impfungen: Keine Pflichtimpfungen – Standardimpfungen empfohlen
  • Trinkwasser: In Städten trinkbar – dennoch bevorzugen viele abgefülltes Wasser
  • EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte): Wird anerkannt
  • Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung wird empfohlen
  • Apotheken heißen „Apteka“ – viele Medikamente sind rezeptfrei erhältlich

Deutsche Botschaft in Warschau

Adresse:
ul. Jazdów 12
00-467 Warszawa
Polen

Telefon: +48 22 584 17 00
Website: https://www.polen.diplo.de

Regionale Höhepunkte und Reisezeit

Polen ist ein vielseitiges Land im Herzen Europas und ein echter Geheimtipp für Kultur- und Naturliebhaber. Zwischen der Ostseeküste im Norden und den Karpaten im Süden erwarten Reisende historische Städte, unberührte Naturlandschaften, beeindruckende Schlösser und gastfreundliche Menschen. Als Mitglied der EU bietet Polen einfache Einreisebedingungen für deutsche Staatsbürger und eine gut ausgebaute Infrastruktur.

Vielfalt, Geschichte & Gastfreundschaft – das prägt Polen bis heute. Die bewegte Geschichte ist vielerorts spürbar – etwa in Krakau, Danzig oder Warschau. Gleichzeitig präsentiert sich das Land jung, dynamisch und voller kultureller Schätze, Festivals und regionaler Spezialitäten.

Nordpolen – Ostseeküste & Masuren

  • Danzig (Gdańsk): Historische Hansestadt mit prachtvollen Fassaden, Speicherinsel & Solidarność-Museum
  • Sopot & Gdynia: Badeorte mit langen Sandstränden und der längsten Holzseebrücke Europas
  • Masurische Seenplatte: Naturparadies mit über 2.000 Seen – ideal für Kanutouren, Segeln & Ruhe
  • Wolinski Nationalpark & Slowinzischer Nationalpark: Wanderdünen, Steilküsten, Wisente und Seeadler

Zentralpolen – Städte & Geschichte

  • Warschau (Warszawa): Polens Hauptstadt mit moderner Skyline und rekonstruierter Altstadt (UNESCO)
  • Łódź: Kreativstadt mit Street Art, Filmmuseum & revitalisierten Industrieanlagen
  • Tschenstochau (Częstochowa): Polens bedeutendster Wallfahrtsort mit dem Kloster Jasna Góra und der Schwarzen Madonna
  • Toruń: Geburtsstadt von Kopernikus mit mittelalterlichem Flair und Lebkuchen-Tradition

 Südpolen – Berge, Kultur & Natur

  • Krakau (Kraków): UNESCO-Weltkulturerbe, Wawel, jüdisches Viertel Kazimierz, Salzmine Wieliczka
  • Zakopane & Hohe Tatra: Wintersport, Wandern, rustikale Holzarchitektur, Goralenkultur
  • Auschwitz-Birkenau: Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers – bewegender Ort der Erinnerung
  • Schlesien (z. B. Katowice): Industriekultur trifft auf moderne Museen & kreative Viertel

Ostpolen – Unentdeckte Schätze & Natur pur

  • Lublin & Zamość: Renaissance-Altstädte mit östlichem Flair und UNESCO-Status
  • Białowieża-Nationalpark: Letzter Urwald Europas – Heimat der Europäischen Wisente
  • Podlasie: Multikulturelle Region mit orthodoxen Kirchen, Tatarendörfern und viel Ursprünglichkeit

Reisezeit & Klima in Polen

Polen hat ein gemäßigtes Übergangsklima mit sowohl maritimen als auch kontinentalen Einflüssen. Das bedeutet:

  • Sommer: Warm mit Temperaturen zwischen 20–30 °C, gelegentlich auch darüber
  • Winter: Kalt mit Schneefall, besonders im Osten & Süden (teils -10 °C oder kälter)
  • Frühling/Herbst: Mild & wechselhaft, oft sonnig – mit buntem Laub im Herbst

Je weiter man nach Osten oder ins Gebirge reist, desto kontinentaler wird das Klima: kältere Winter, heißere Sommer.

Kurzer Klimasteckbrief nach Region

  • Ostseeküste (z. B. Danzig, Sopot): Maritimes Klima, kühlere Sommer, milde Winter – oft windig
  • Zentralpolen (z. B. Warschau, Łódź): Klassisches Übergangsklima – warme Sommer, kalte Winter
  • Südpolen (z. B. Krakau, Zakopane): Kontinental geprägt – heiße Sommer, kalte/schneereiche Winter
  • Ostpolen (z. B. Białowieża): Deutlich kontinentaler – große Temperaturunterschiede, klare Jahreszeiten

Reisezeiten:

Frühling (April–Mai):

  • Mildes Wetter, blühende Landschaften
  • Ideal für Städtereisen & Naturerkundungen
  • Weniger Touristen, gute Sichtverhältnisse

Herbst (September–Oktober):

  • Goldener Herbst mit buntem Laub
  • Angenehm mild, oft sonnig
  • Gut für Wanderungen & Rundreisen

Winter (Dezember–Februar):

  • Kalt, besonders im Süden & Osten (bis -10 °C)
  • Perfekt für Wintersport (z. B. Tatra-Gebirge)
  • Weihnachtsmärkte und traditionelle Feste

Besonderheit:

  • Beste Reisezeit allgemein: Mai bis Oktober
  • Pilgersaison Tschenstochau: rund um Mariä Himmelfahrt (15. August)
  • Wintersaison Zakopane: Dezember bis März

Nicht fündig geworden?! Stöbern Sie weiter

Wir kümmern uns um Sie! Vor, während und nach Ihrer Reise

close arrow_back_ios arrow_forward_ios