Autoreise
8 Tage
834km ab Poznań bis Danzig
Sie haben Fragen rund um Ihre Buchung, wünschen eine Beratung durch unsere Reise-Experten oder haben ein anderes Anliegen? Wir sind für Sie da!
+49 0511 54 57 55 84
info@aovo.de
aovo Reisen Service Center – Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Diese achttägige Rundreise verbindet Kultur und Natur im Norden Polens – von Danzig bis Masuren, zwischen Hanse, Ordensburgen und Seenlandschaft.
Ideal für Individualreisende, die Polens Geschichte abseits touristischer Pfade entdecken möchten.
✔ Poznan (kulturhistorische Stadt mit reicher Geschichte)
✔ Bydgoszcz (bekannt für seine malerische Uferpromenade)
✔ Torun (Geburtsort von Nicolaus Copernicus, UNESCO-Weltkulturerbe)
✔ Olsztyn (bezaubernde Stadt, Seen und Wälder)
✔Danzig (reiche Geschichte und schöne Architektur)
✔ Malbork Castle (UNESCO-Weltkulturerbe, eine der größten Backsteinburgen in Europa)
Tag 1: Toruń (Ankunft)
Ankunft in Poznan, von wo aus Sie nach Torun fahren. Unterwegs machen Sie einen Zwischenstopp in Bydgoszcz (Bromberg), um einen Spaziergang durch die Altstadt zu machen, in der eine bemerkenswerte Anzahl von Gebäuden aus der preußischen Zeit erhalten geblieben ist. Der damalige preußische „Staatsstil“ und die Fassaden an der Ulica Cieszkowskiego und der Marszałka Focha mit imposanten Häusern im Sezessionsstil verleihen der Stadt ein faszinierendes historisches Aussehen mit Hinweisen auf die verschiedenen Machtwechsel mit unterschiedlichen polnischen und deutschen Einflüssen.
2 h 30 min (184 km)
Toruń begeistert mit einer der schönsten mittelalterlichen Altstädte Mitteleuropas, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Backsteingotik prägt das Stadtbild – von der mächtigen Stadtmauer bis zum historischen Rathaus. Als Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus atmet Toruń zudem Wissenschafts- und Geistesgeschichte. In den kopfsteingepflasterten Gassen entdecken Sie gotische Kirchen, alte Speicher und traditionsreiche Lebkuchenbäckereien. Toruń ist ein Ort voller Atmosphäre, der Vergangenheit und Gegenwart auf charmante Weise vereint – ein echtes Juwel an der Weichsel.
Tag 2: Toruń
Erkunden Sie das malerische Torun, die Heimatstadt von Kopernikus, deren historisches Zentrum zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt an der Weichsel, die als eine der schönsten Städte Polens gilt, wurde wie die meisten Siedlungen in der nördlichen Hälfte des Landes stark von den Germanen beeinflusst. Sie sehen Überreste der ursprünglichen deutschen Befestigungsanlagen, die schöne Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert und bewundern die gotischen Fassaden. Wir besuchen das Kopernikus-Haus und das besonders interessante alte Rathaus aus dem späten 16. Jh., das heute als Regionalmuseum dient, u. a. mit einer Sammlung einzigartiger Glasfenster aus dem 14. Jh., dem Großen Saal mit einer Galerie mit Porträts prominenter Toruń-Patrizier (aus der Zeit des 16. bis 18. Jh.), darunter ein Porträt von Nikolaus Kopernikus, der ältesten Sammlung von Porträts polnischer Könige und einer beeindruckenden Galerie mit polnischen Gemälden von der Mitte des 18.
Tag 3: Toruń – Grudziądz – Olsztyn
Nach dem Frühstück Fahrt zum Städtchen Grudziadz, das bereits 1222 als preußische Befestigung unter dem Namen Grudenc (von Grudenes, Wildnis) erwähnt, aber bald von den Deutschordensrittern erobert wurde, die eine sogenannte Ordensburg mit angrenzender Stadtmauer errichteten. Im Jahr 1466 kam die Stadt in polnische Hände, als das Kulmerland als Teil Westpreußens im Zweiten Frieden von Torun von Polen annektiert wurde. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt besichtigen Sie das Heimatmuseum, das teilweise im Barockgebäude des Benediktinerklosters untergebracht ist, den Palast der Äbte und die historischen Getreidespeicher, die auch als Verteidigungsmauer dienten. Nach dem Mittagessen fahren Sie nach Olsztyn (Allenstein), dem eleganten Tor zur masurischen Seenplatte und den Hügeln des Ermlands, gelegen am Fluss Łyna.
3 h (199 km)
Olsztyn, die Hauptstadt der Region Ermland-Masuren, verbindet historische Tiefe mit naturnaher Lebensart. Im Zentrum steht die gut erhaltene Burg des ermländischen Domkapitels, in der zeitweise Nikolaus Kopernikus wirkte. Die Altstadt mit ihren roten Backsteinhäusern und Toranlagen lädt zum Flanieren ein. Umgeben von Wäldern und Seen, bietet Olsztyn zudem ideale Möglichkeiten zur Erholung in der Natur – direkt vor den Toren der Stadt. Ein charmantes Zusammenspiel aus Geschichte, Kultur und landschaftlicher Ruhe macht Olsztyn zu einem entspannten und inspirierenden Zwischenstopp.
Tag 4: Olsztyn – Święta Lipka – Olsztyn
Am Vormittag erkunden Sie Olsztyn, wo der Einfluss von 700 Jahren Einmischung durch den Deutschen Orden, Preußen und Polen an jeder Straßenecke sichtbar ist. Beginnen Sie Ihren Stadtspaziergang auf dem Marktplatz und gehen Sie durch gepflasterte Straßen mit efeubewachsenen Fachwerkhäusern zum Schloss, das heute ein Museum ist. Besuchen Sie auch die dem Heiligen Jakobus geweihte Kathedrale. Nach dem Mittagessen können Sie einen Ausflug nach Swieta Lipka machen, um den imposanten Jesuitenkomplex und Wallfahrtsort zu besichtigen, der als das schönste Beispiel barocker Architektur in Polen gilt und für seine bewegliche Pfeifenorgel bekannt ist.
2 h 15 min (135 km)
Święta Lipka zählt zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Polens und ist ein Meisterwerk des Barock. Die prachtvolle Basilika mit ihren kunstvollen Fresken, vergoldeten Altären und der berühmten beweglichen Orgel zieht nicht nur Pilger, sondern auch Kunst- und Musikliebhaber an. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Masuren, strahlt der Ort eine besondere Ruhe und Würde aus. Ob zur stillen Andacht oder zur Bewunderung architektonischer Meisterleistung – ein Besuch in Święta Lipka berührt Herz und Sinne gleichermaßen.
Tag 5: Olsztyn – Elblag – Danzig
Sie verlassen Olsztyn und fahren nach Elblag. Nach der Ankunft in Elblag, das von den Deutschordensrittern als Festung an der Stelle einer Wikingersiedlung gegründet wurde, Stadtbesichtigung mit besonderem Augenmerk auf die (restaurierte) mittelalterliche Backsteinarchitektur. Anschließend Fahrt nach Danzig, wo Sie die Nacht verbringen werden.
2 h (170 km)
Elbląg, eine der ältesten Städte Polens, beeindruckt mit ihrem hanseatischen Erbe, einer wiederaufgebauten Altstadt und der Nähe zur Ostsee. Besonders bekannt ist die Stadt für den Elbląg-Kanal, ein technisches Wunderwerk des 19. Jahrhunderts, bei dem Schiffe auf Schienen über Land transportiert werden – weltweit einzigartig. Die Mischung aus mittelalterlichen Spuren, industriellem Charme und grüner Umgebung macht Elbląg zu einem spannenden Ziel für Entdecker. Wer Geschichte mit Ingenieurskunst und Wasserlandschaften verbinden möchte, ist hier genau richtig.
Danzig (Gdańsk) ist eine historische Hafenstadt an der polnischen Ostseeküste und eines der wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Polens. Die Stadt besticht durch ihre prächtige Altstadt mit prächtigen Bürgerhäusern, gotischen Kirchen und dem berühmten Krantor, einem mittelalterlichen Hafenkran. Als bedeutender Hafen und Mitglied der Hanse war Danzig im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz zwischen Ost und West. Die wechselvolle Geschichte der Stadt spiegelt sich in ihrer Architektur wider, die deutsche, polnische und niederländische Einflüsse vereint. Heute zieht Danzig Besucher mit seinem maritimen Flair, Museen, lebendigen Märkten und der Nähe zur Ostsee an – ein faszinierender Ort, der Tradition und Moderne verbindet.
Tag 6: Danzig
Die Stadt mit ihren hohen gotischen Türmen, dem alten Hafen und den gepflasterten Gassen repräsentiert hanseatischen Charakter. Spazieren Sie über den Königsweg, der von historischen Herrenhäusern gesäumt ist, und besuchen Sie die längste Kirche Polens, die 107 Meter lange Oliwa-Kathedrale. Werfen Sie einen Blick auf die imposante Basilika, die der Heiligen Maria gewidmet ist, und auf eine Auswahl von Werken aus der Sammlung Jacob Kabrun im Nationalmuseum, die Fotografien, Zeichnungen und Drucke europäischer Meister vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts umfasst.
Tag 7: Danzig – Malbork – Danzig
Besuchen Sie eine der größten Festungsanlagen der Welt, die Marienburg. Die Stadt und die Burg wurden ursprünglich nach der heiligen Maria, der Schutzpatronin des Ordens, benannt und beherbergten den Hauptsitz des Kreuzfahrerstaates des Deutschen Ordens.
1 h 45 min (126 km)
Malbork, auf Deutsch Marienburg, ist vor allem bekannt für seine imposante mittelalterliche Burg – die größte Backsteinburg der Welt und ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von den Rittern des Deutschen Ordens als mächtige Festung und Ordenshauptsitz errichtet. Mit ihren massiven Mauern, Türmen und Innenhöfen zählt die Marienburg zu den bedeutendsten historischen Sehenswürdigkeiten Polens und steht auf der UNESCO-Welterbeliste. Besucher können hier nicht nur die beeindruckende Baukunst bewundern, sondern auch viel über die Geschichte der Kreuzritter, den Deutschen Orden und das mittelalterliche Leben erfahren. Malbork verbindet Geschichte, Kultur und Architektur zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Tag 7: Danzig (Abreise)
Der Vormittag steht zur freien Verfügung in Danzig, danach erfolgt die Heimreise
Aktivitätenprogramm bestehend aus:
✔ Vielfältiges Programm aus Geschichte, Kultur und Natur mit Stopps in bedeutenden Städten wie Poznan, Torun, Danzig und Malbork.
✔ Entdecken Sie UNESCO-Welterbestätten, mittelalterliche Burgen und barocke Bauwerke
✔ Perfekt für Bildungsreisende, die faszinierende historische Orte und beeindruckende Landschaften erleben möchten.
✔ Emotional berührende Orte – von der historischen Altstadt Bydgoszcz über die Jesuitenanlage in Swieta Lipka bis zur imposanten Marienburg und dem hanseatischen Flair Danzigs.
✔ Flexibilität der Stopps: Gestalten die Sie Stopps auf Ihrer Reise nach Ihren Wünschen.
✔ Gepäckmanagement: So viel Gepäck mitnehmen, wie gewünscht – ohne lästiges Schleppen und Bestimmungen
✔ Kostenersparnis: Keine zusätzlichen Gebühren durch Flüge, teure Mietwagen oder zusätzliche Versicherungen
✔ Vertrautheit & Komfort des eigenen Autos: Sicheres Fahren, ohne sich umgewöhnen zu müssen
Rundreise Unbekanntes Ostpreußen – 8 Tage | Anreise Freitag-Sonntag
01.04.2025-30.09.2025
749,- € pro Person
Jetzt buchenRundreise Unbekanntes Ostpreußen – 8 Tage | Anreise Freitag-Sonntag
01.10.2025-01.03.2025
895,- € pro Person
Jetzt buchenAllgemeines
Für die Einreise nach Polen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass reicht aus. Polen ist Teil des Schengen-Raums, sodass Grenzkontrollen in der Regel entfallen.
Das Straßennetz in Polen ist gut ausgebaut, insbesondere rund um die größeren Städte und entlang der Autobahnen. In ländlichen Gegenden können die Straßen teils schmal oder in schlechtem Zustand sein. Eine Reise mit dem eigenen Auto oder Mietwagen bietet viel Flexibilität und erlaubt, auch abgelegene Regionen bequem zu erkunden.
Reise mit dem eigenen Pkw
Polen eignet sich hervorragend für Rundreisen mit dem eigenen Fahrzeug. Grenzübertritte aus Deutschland sind unkompliziert möglich, z. B. über Frankfurt (Oder) oder Görlitz.
Wichtige Hinweise für Selbstfahrer:
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Treibstoffe:
Währung & Zahlungsmittel
Trinkgeld:
Zeitzone
Strom & Steckdosen
Telefon & Internet
Notfallnummern
Gesundheit & Versicherung
Deutsche Botschaft in Warschau
Adresse:
ul. Jazdów 12
00-467 Warszawa
Polen
Telefon: +48 22 584 17 00
Website: https://www.polen.diplo.de
Polen ist ein vielseitiges Land im Herzen Europas und ein echter Geheimtipp für Kultur- und Naturliebhaber. Zwischen der Ostseeküste im Norden und den Karpaten im Süden erwarten Reisende historische Städte, unberührte Naturlandschaften, beeindruckende Schlösser und gastfreundliche Menschen. Als Mitglied der EU bietet Polen einfache Einreisebedingungen für deutsche Staatsbürger und eine gut ausgebaute Infrastruktur.
Vielfalt, Geschichte & Gastfreundschaft – das prägt Polen bis heute. Die bewegte Geschichte ist vielerorts spürbar – etwa in Krakau, Danzig oder Warschau. Gleichzeitig präsentiert sich das Land jung, dynamisch und voller kultureller Schätze, Festivals und regionaler Spezialitäten.
Regionale Höhepunkte in Polen
Nordpolen – Ostseeküste & Masuren
Zentralpolen – Städte & Geschichte
Südpolen – Berge, Kultur & Natur
Ostpolen – Unentdeckte Schätze & Natur pur
Reisezeit & Klima in Polen
Polen hat ein gemäßigtes Übergangsklima mit sowohl maritimen als auch kontinentalen Einflüssen. Das bedeutet:
Je weiter man nach Osten oder ins Gebirge reist, desto kontinentaler wird das Klima: kältere Winter, heißere Sommer.
Kurzer Klimasteckbrief nach Region
Reisezeiten:
Frühling (April–Mai):
Herbst (September–Oktober):
Winter (Dezember–Februar):
Besonderheit:
0511 – 54 57 55 84
aovo Reisen Service Center – Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
info@aovo.de