
- Übernachtungen im Bamberg Hotel Ihrer Wahl
- weitere Leistungen je nach Hotelwahl (z.B. Frühstück)
Bei einer Bierwanderung wird Wandern mit Biergenuss in der Natur kombiniert. Das Bierwandern eignet sich daher nicht nur ideal für Bierfreunde, sondern auch Kulturinteressierte und Outdoorfans. In Deutschland gibt es einige Regionen, die sich besonders für eine Bierwanderung oder eine Bier-Tour eignen.
Beim Bierwandern werden Wanderwege innerhalb der Bier-Regionen in Deutschland genutzt, um bei der Wanderung naheliegenden Brauereien zu erkunden. In den Brauereien werden die erfahrene Braumeister*innen Euch einen kleinen Einblick in die Braukunst zeigen, die Geschichte des Bieres erzählen und Euch vielleicht auch ein selbstgebrautes Bier probieren lassen.
Neben Bierverkostungen werden oftmals auch kleine Snacks in Kombination mit regionalen Spezialitäten angeboten. Ein kleiner Tipp für Eure Bierwanderung: Vergesst nicht genug Biersouvenirs mitzunehmen!
Das Frankenland ist eine Region in Deutschland und auch unter „Bierfranken“ oder „Heimat der Biere“ bekannt, da sich dort die meisten Brauereibetriebe Deutschlands befinden. Die Fränkische Schweiz ist für seine vielfältige Bierkultur bekannt und umfasst die Region zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth.
Aufgrund der Biervielfalt sind viele Wandernde auf den fränkischen Bierwanderwegen unterwegs. Da fast alle Brauereien Kleinst- oder Kleinbetriebe sind, kann man hier perfekt den Genuss verschiedener Biersorten in der Region ausprobieren. In Franken, besonders Oberfranken, könnt Ihr die wunderschöne Naturlandschaft und die fränkische Bierkultur kennenlernen. Die Region im Bamberger Land wird auch als Fränkische Toskana bezeichnet und hebt sich durch ihre großartige Bierkultur hervor.
In der „Heimat der Biere“ befindet sich natürlich auch Bamberg, die „Hauptstadt des Bieres“, die zugleich auch zur UNESCO-Weltkulturerbestadt gehört. In der Stadt liegt ständig ein angenehmer Malz-Hefe-Geruch vom frisch gebrauten Bier in der Luft.
In Bamberg befinden sich 15 Brauhäuser und in der Stadt selbst über 50 lokale Biersorten. Die fränkische Braukultur hat nicht nur in Bamberg eine besondere Bedeutung, auch in der Umgebung sind über 180 Brauereien ansässig. Die Bundeshauptstadt Berlin gehört auch zu den Bierstädten Deutschlands, hat aber im Vergleich zu Bamberg „nur“ 35 lokale Biersorten.
Ein besonderes Highlight in Oberfranken ist der 13-Brauereien-Weg, der sich in der Nähe von Bamberg befindet. Auf der 34 km langen Strecke findet Ihr in der schönen Landschaft der Fränkischen Toskana 13 Brauhäuser, Gasthöfe, Bierkeller und traditionelle Fachwerkhäuser.
Der Rundweg beginnt in Memmelsdorf und endet nach 34 km in Strullendorf. Wer eine kürzere Route bevorzugt, kann auch erst später einsteigen. Ihr könnt auch erst in Schammelsdorf beginnen oder nutzt nach 5 Brauhäusern bereits die Einkehrmöglichkeiten auf Eurer Route.
Hier seht Ihr eine Übersicht der Brauereien:
Schwierigkeit: schwer
Länge: ca. 34 km
Dauer: ca. 10 Stunden
Das Brauereidorf Rettenberg ist eine weitere beliebte Bier-Region und befindet sich im Oberallgäu. Die kleine Gemeinde hat sechs ausgewiesene Bierwanderwege. Im Allgäu sind Wanderungen allgemein bekannt, um die wunderschöne Landschaft der Allgäuer Natur zu genießen. Bei der Bierwanderungen in Rettenberg können Bierwandernde bei den örtlichen Brauereien ein „ProBiererle“ erwerben. Das „ProBiererle“ sind verschiedene Bierspezialitäten aus den örtlichen Brauereien und passende lokale Speisen, die Ihr auf der Bierwanderung neben der herrlichen Bergnatur genießen könnt.
Das Bier-Genuss-Dorf ist eine kleine Gemeinde, die allerdings einige besondere Brauereien besitzt. Im Brauereidorf befindet sich die Privat-Brauerei Zötler, die mittlerweile seit 21 Generationen köstliches Bier braut. Ebenso in Rettenberg ist die Engelbräu Brauerei ansässig und kann auf eine 350 Jahre Brautradition zurückblicken.
Schwierigkeit: mittelschwer
Länge: ca. 7 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Eine weitere abwechslungsreiche Bierwanderung ist der Bierwanderweg „Neumarkter Bier-Vielfalt“, der sich in der Nähe von Nürnberg befindet. Der 16 km Rundweg startet am Bahnhof in Neumarkt, wo der Weg bereits gut ausgeschildert ist. Die Strecke führt erstmal zum Oberen Ganskeller, wo Ihr die Gansbräu Biere probieren könnt.
Auf dem Wanderweg werdet Ihr bei Glossner-Bräu, der Blomenhof Gasthof Brauerei und an reichlichen Sehenswürdigkeiten wie der Mariahilf-Kirche und der Burgruine Wolfstein einen Zwischenstopp einlegen, um eine Bier-Pause zu machen. Aus der Kleinstadt kommt das Neumarkter Lammbräu, dessen Brauereibetrieb seit ca. 400 Jahre Bier braut und ab 1995 nur noch 100% Bio-Bier produziert.
Schwierigkeit: schwer
Länge: ca. 16 km
Dauer: ca. 4 Stunden
Nicht nur in der Fränkischen Schweiz gibt es Bierwanderwege. In Baden-Württemberg bietet auch die Bierkulturstadt Ehingen reichlich Angebote und Erlebnisse rund um Bier. Der Bierweg in Ehingen besteht aus einer 4 km langen Runde innerhalb Stadt, wo Ihr drei Innenstadt-Brauereien besucht. Anschließend geht es zur längeren Donautalrunde, die etwa 10 km weiter geht und wo Ihr zwischendurch bei der Brauerei Berg einen Halt einlegt.
Die Geschichte der Brauerei Berg kann man bis ins Jahr 1466 zurückverfolgen, als sie noch den Namen „Wirtshaus auf dem Berg“ trug. Die Berg Brauerei bietet vielfältige Bier-Erlebnisse an, unter anderen Bierbraukurse, Verkostungen, Führungen und eine wunderschöne Brauereigaststätte zum Verweilen.
Schwierigkeit: leicht
Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 3:45 Stunden
Auf Eurer Bierwanderung könnt Ihr gerne weitere Freizeitaktivitäten miteinander kombinieren. Neben Eurer Wanderung in der Fränkischen Schweiz könnt Ihr zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in der Natur erleben. Ein wahres Wunder ist das Felsenbad in Pottenstein, welches zu den schönsten Naturbädern in ganz Deutschland zählt. Eine weitere beliebte Freizeitaktivität ist das Kanu- oder Kajakfahren auf der Wiesent.
Entdeckt die Fränkische Schweiz auf der Wiesent auf einer entspannten Kurzstrecke oder einer aufregenden Tagestour. Ein weiterer Tipp für Eure Bierwanderung beim 13-Brauereien-Weg ist das Mountainbiken. Besonders ab dem Mittelteil bis nach Tiefenellern bietet der Wanderweg immer wieder Singletrails zum Mountainbiken an. Eine Reise zur Fränkischen Schweiz eignet sich daher nicht nur für Bierliebhaber*innen, sondern auch für Familien oder Naturfans.